Der Kinderturn-Club der SG Rödental durfte die großzügige Spende entgegennehmen. Bei der Pfandsammelaktion kam einiges zusammen und davon werden neue Bälle angeschafft. Danke an Frau Kappenberger von Rewe Rödental und all fleißigen Spender zum Wohle unserer Kinder.
Aktuell
Rödentaler Stadtempfang - Vereinsmitglieder geehrt
Von links: Bürgermeister Steiner, 1. Vorsitzender SG Rödental Michael Scheler, Manfred Roßbach, Carola Fricke, Waldemar Schneider
Zum diesjährigen Stadtempfang in der Franz-Goebel Halle ehrte die Stadt Rödental für besondere ehrenamtliche Verdienste unsere Mitglieder Manfed Roßbach, Michael Scheler und Waldemar Schneider mit der Stadtplakette in Gold.
Unser Mitglied Carola Fricke erhielt eine außerordentliche Ehrung. Ihr wurde für besondere Verdienste um das Gemeinwohl der Ehrenteller der Stadt Rödental verliehen.
Für Marco Steiner war es sehr wichtig zu betonen, dass die Ehrungen Ansporn für weitere ehrenamtliche Tätigkeit sein sollen.
Tischkicker gewonnen
Zur "Heim-EM" hatte sich die VR-Bank Coburg in diesem Jahr ein besonderes Spendenprojekt ausgedacht: Gemeinnützige Vereine und Einrichtungen aus der Region Coburg Sonneberg konnten sich um insgesamt 24 Tischkicker bewerben. Unser Verein war einer der Glücklichen, der einen Kicker gewonnen hat. Der Kicker hat einen würdigen Platz in unserem SG Jugendheim gefunden.
Die Gewinner eines Kickers.
Wir bedanken uns recht herzlich bei der VR-Bank für diese Unterstützung!
Fußball EM - Public Viewing im Treffpunkt
Herzliche Einladung ergeht an alle, die die Fußballspiele der deutschen Mannschaft auf Großbildleinwand sehen wollen.
Unsere Sportheimgaststätte "Treffpunkt SG" am Rosenauer Weg 3, Rödental ist zu diesen Spielzeiten geöffnet. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Bei Rückfragen gerne Frank Speer (0157 72706711) kontaktieren.
Jahreshauptversamlung des Vereins - großer Zuspruch seitens der Mitglieder
Zur Jahreshauptversammlung platzte unsere Sportheimgaststätte aus allen Nähten, über 70 Mitglieder konnte der 1. Vorsitzende, Michael Scheler, begrüßen. So viele wie seit Jahren nicht mehr.
Die SG Rödental feierte 2023 ihr 50jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten zum Jubiläum waren über das ganze Jahr verteilt. In 18 Veranstaltungen zeigte der Verein seine Vielfalt. Highlight war der Festakt und die Eröffnung der neuen Sporthalle in der Bahnhofsfabrik in Rödental im April 2023.
Der Präsident, Thomas Gehrlicher. ging in seiner Begrüßung auf die 50jährige Geschichte des Vereins ein. Sie war nicht immer so erfolgreich wie aktuell. Der Verein war nach einem anfänglichen Höhenflug Anfang der 2000er ganz am Boden. Nach der überstandenen Insolvenz baute er sich dank seiner treuen Mitglieder Stück für Stück wieder auf.
So berichtete Michael Scheler stolz über einen Mitgliederzuwachs von über 110 Mitgliedern auf 1683 Mitglieder im letzten Jahr, davon knapp 50% Kinder und Jugendliche. Der Breitensportverein hat 15 Abteilungen, wovon die Turnabteilung mit 570 Mitgliedern mit Abstand die größte Abteilung ist.
Finanziell steht der Verein sehr gut da. So konnte der Verein 2023 die Investition in die neue Sporthalle ohne Aufnahme von Krediten stemmen. Diese Sporthalle ist eine große Bereicherung für den Verein. Sie erweitert das Sportangebot, neben den Kampfsportarten Kickboxen, Thai-Boxen, Boxen und Ju-Jutsu werden dort Übungsstunden für Babyturnen, Gesundheits- und Rehasport angeboten.
Der Bürgermeister Marco Steiner, bedankte sich in seinen Grußworten für die Arbeit des Vereins und die immer gute Zusammenarbeit. Auf die Mitglieder ist Verlass, wenn die Stadt eine Unterstützung braucht. Auch ihn macht der Erfolg der SG Rödental stolz. So tragen die erfolgreichen Sportler auch den Namen Rödentals in die Welt hinaus.
In den anstehenden Ehrungen konnte Michael Scheler viele Mitglieder für eine langjährige Vereinsmitgliedschaft ehren. Besonders stolz war er auf die besonders langjährigen Mitgliedschaften von 60, 65 und sogar 70 Jahren.
Darüber hinaus wurden die Turn-Leistungsriege weiblich für die Teilnahme am Landesligafinale, Alina Gerber für Bayerische Vizemeisterschaft im turnerischen Mehrkampf, Jonathan Kohles für die gute Platzierungen auf den Bayerischen und Süddeutschen Meisterschaften im Schwimmen sowie Linus Spichal für den Nordbayerischen Meistertitel im Boxen geehrt. Jochen Paulfranz bekam eine Ehrung für sein außerordentliches Engagement beim Entstehen der neuen Sporthalle. Claudia und Oliver Schuller wurden für ihre herausragende Arbeit in der Schwimmabteilung mit einer Ehrung bedacht.
In den anschließenden Wahlen wurde die bewährte Führungsriege mit Thomas Gehrlicher (Präsident), Michael Scheler (1. Vorsitzender), Isolde Bähr (2. Vorsitzende) und Jochen Paulfranz (3. Vorsitzender) einstimmig wiedergewählt. Alle vier nahmen die Wahl gerne an. Michael Scheler machten aber in seinen Worten deutlich, dass sich der Verein zukunftsfähig machen muss. Die bevorstehenden drei Jahren sollen genutzt werden, die Vereinsmannschaft zu verjüngen. Er appellierte hier an die Mitglieder sich aktiv hierbei mit einzubringen und durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit und allen Belangen zu unterstützen.
Den ausführlichen Jahresbericht findet ihr hier oder auf der SG Homepage unter Der Verein / Chronik/Jahresberichte.
Das neugewählte Präsidium, v.l. Jochen Paulfranz, Thomas Gehrlicher, Isolde Bähr, Michael Scheler
Unsere langjährigen Mitglieder
Sonderehrungen für außergewöhnliche sportliche Leistungen oder ehrenamtliches Engagement
wir suchen motivierte ÜBUNGSLEITER & TRAINER für unsere verschiedenen Sportabteilungen
WERDE TEIL DES VEREINS
Wir bilden aus. Die Kosten für eine Übungslizenz und / oder Fortbildungen übernimmt der Verein.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich bei uns unter : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier wird gesucht:
Einladung Jahreshauptversammlung
am Freitag, den 26. April 2024, Beginn 18:00 Uhr
in der Sportlergaststätte „Treffpunkt“ der SG in Rödental (Rosenauer Weg 3)
1. Begrüßung
2. Feststellen der Anwesenheits- und Stimmliste
3. Gedenken der Verstorbenen
4. Grußwort des Präsidenten
5. Grußwort Ehrengäste
6. Ehrung langjährige Mitgliedschaften
7. Bericht des 1. Vorsitzenden
8. Bericht der Rechnungsprüfer
9. Entlastung der Vorstandschaft
10. Besondere Ehrungen
11. Wahlen Vorstandschaft
12. Beschlussfassung vorliegender Anträge
13. Verschiedenes
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen können.
Michael Scheler
(1. Vorsitzender der SG Rödental)
Sendeturm ist in Betrieb
Wer jetzt auf den Parkplatz des SG Jugendheims fährt, wird sich wundern was da für ein Mast steht.
Diese Anlage ist eine Funkübertragungsstelle zur Verbesserung des Internetempfangs. Die SG Rödental hat diesen Platz an die Telekom vermietet, damit der WLAN-Empfang vor allem für die Bahnkunden auf der Strecke von Nürnberg nach Erfurt besser wird. Natürlich profitieren auch die Nutzer des SG Jugendheims von dieser Verbesserung.
Tolle Stimmung beim SG Fasching
Liebe Faschingsfans,
wir möchten uns recht herzlich für euren zahlreichen Besuch bei einer unserer beiden Faschingsveranstaltungen bedanken. Ihr wart wieder super Gäste und habt für eine ausgelassene Stimmung gesorgt. Dies motiviert uns auch in 2025 für euch zwei Faschings zu organisieren.
Vielen herzlichen Dank auch an das Organisationsteam und die über 160 Vereinshelfer, die ehrenamtlich mitgewirkt haben. Ohne euch wäre Fasching in Rödental undenkbar!
Michael Scheler
(1. Vorsitzender der SG Rödental)
Weihnachtsgrüße
Die Sportgemeinschaft Rödental bedankt sich bei allen Ehrenamtlichen, Übungsleitern, Mitgliedern, Freunden und Förderern für die tolle Unterstützung in ihrem Jubiläumsjahr und wünscht ihnen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie viel Erfolg im Jahr 2024.
Die Vorstandschaft
Danke gesagt!
Die Biergartensaison in unserem Sportheimgaststätte ist vorbei, langsam wird es etwas ruhiger. Der 1. Vorsitzende, Michael Scheler, lud den harten Kern des Bewirtschaftungsteams zu einem Dankeschönessen in das Bistro am Gleis ein.
Dieses Jahr arbeiteten die Mitglieder schon über 1800 Arbeitsstunden ehrenamtlich in der Vereinsgaststätte. Michael Scheler bedankte sich recht herzlich bei dem Team für die gute und erfolgreiche Arbeit.
Turnen - Qualifikation zum Regionalentscheid
Am 24.09.2023 fand in der Pestalozzi Halle in Coburg der BayernPokal – Gauentscheid - statt. Das bedeutet, dass sich die Mannschaften für den Regionalentscheid qualifizieren konnten.
Die SG Rödental stellte 3 Mannschaften. Mannschaften 1 mit Vanessa Hinzer, Elina Hinzer, Victoria Reuß, Lotte Merzbacher, Leni Bartsch und Annalea Kirchner startete in der W12 (Jahrgang 2006-2009). Mannschaft 2 mit Emilia Eckert, Klara Schulz, Lea Weibert, Melina Schaller und Annelie Schmidt startete in der W13 (Jahrgang 2010-2011). Mannschaft 3 mit Ella Kullik, Martha Kirchner, Xenia Reuß und Hedi Reichenbacher startete in der W14 (Jahrgang 2012-2013).
Die Mannschaften W12 und W 14 gingen direkt früh um 08:00 Uhr an die Geräte und bewiesen hier ihr Können. Die Mannschaft W 13 startete gegen 12:30 Uhr mit ihrem Wettkampf. Jeder hatte seine Höhe und Tiefen und man stelle mal wieder fest, dass es im Wettkampf anders ist als im Training.
W12:
Annalea Kirchner zeigte am Sprung eine neue Übung (P7: Überschlag über 1,25m). Sie konnte diese nach kurzer Unsicherheit souverän vortragen und erhielt dafür 14,50 Punkte. Leider konnte Vanessa Hinzer aufgrund einer Verletzung nur an einem Gerät an den Start gehen. Allerdings zeigte sie am Stufenbarren ihre gewohnt präzise und starke Übung und wurde mit 17,90 Punkten belohnt. Am Wackelgerät, dem Balken, konnte man leider ein paar Unsicherheiten sehen, aber auch hier konnte die Mannschaft 1 eine Gesamtpunktzahl von 59,53 Punkten erreichen. Das stärkste Gerät dieser Mannschaft war der Boden mit 63,80 Punkten. Hier konnten alle ihre Übungen größtenteils ohne fatale Fehler vorführen und wurden dafür mit entsprechen guten Punkten belohnt. Beste dieser Mannschaft, die bei jedem Gerät in die Wertung kam, war Victoria Reuß mit 62,40 Punkten. Die Mannschaft konnte sich gegenüber ihren Konkurrentinnen durchsetzen und gewann diesen Wettkampf. Sie qualifizierten sich hiermit für den BayernPokal -Regionalentscheid – am 12.11.2023.
W14:
Diese Mannschaft startet nur zu viert, was zur Folge hatte, dass alle an jedem Gerät turnen mussten und auch jeder in die Gesamtwertung kommt. Das Angstgerät dieser Mannschaft war der Sprung. Hier gab es im Training etliche Problem, aber sie konnten alle die Nerven behalten und zeigten tolle Hocken über den Sprungtisch. Insgesamt konnten sie 50,90 Punkte an diesem Gerät holen. Am Stufenbarren zeigten sie alle ihre Übungen ohne große Fehler. Der Balken hingegen war ziemlich wacklig, denn leider mussten ein paar Stürze von den Wertungen abgezogen werden. Bei dieser Mannschaft war der Boden mit insgesamt 55,65 Punkten das beste Gerät. Besonders starke hatte hier Ella Kullik geturnt, denn sie erhielt nur einen Abzug von 0,55 Punkten. Insgesamt war mit 53,55 Punkten die stärkste der Mannschaft Ella Kullik. Am Ende reichte es für diese Mannschaft leider nur für Platz 6 und aufgrund dessen konnten sie sich auch nicht auf den nächsten Wettkampf qualifizieren.
W13:
Die Mannschaft wollte es natürlich den Großen nachmachen und sich auch weiter qualifizieren. Leider gelang es ihnen nicht, denn sie wurden mit 229,70 Punkten Dritter und sind sozusagen auf dem Aufrutschplatz, wenn jemand der anderen Mannschaften nicht starten könnte. Dennoch zeigte auch diese Mannschaften starke Übungen. Melina Schaller zeigte erstmals im Wettkampf am Sprung die P6 (Überschlag über 1,10m) und konnte sich hier nach kurzen Schwierigkeiten über eine Wertung von 14,10 Punkten freuen. Am Stufenbarren turnte Annelie Schmidt ebenfalls eine neue Übung (P6). Auch sie behielt die Nerven und wurde mit 14,55 Punkten belohnt. Am Balken wurden sie kurz vor Wettkampf nochmal ins kalte Wasser geschmissen, dass sie ihre Übungen alle auf dem 1,20m höhen Balken anstatt auf dem 1,0 m höhen Balken turnen mussten. Trotz des Höhenunterschieds konnten sie ihr Übungen alle präsentieren und erhielten hierfür insgesamt 55,45 Punkte. Das stärkste Gerät war der Boden mit 62,00 Punkten. Hier zeigten fast alle sehr sauber Übungen und wurden dafür belohnt. Die Beste dieser Mannschaft war mit 59,80 Punkten Emilia Eckert.
Alle Turnerinnen konnten sich mal wieder im Wettkampf messen und neue Erfahrungen sammeln. Beim nächsten Mal werden sie ihre Übungen noch sicherer zeigen oder bereits höhere Übungen turnen können.
Es wird natürlich weiter mit Leidenschaft und Spaß trainiert/geturnt.