• Fussball
  • Fussball
  • Fussball5

Herren

1. Spielgemeinschaft

(SG) TSV Mönchröden II/SG Rödental

Der Start in das Fußballjahr 2024 verlief nach der guten Vorrunde etwas holprig, denn zwei der vier geplanten Vorbereitungsspiele fanden nicht statt. Kleinere Highlights vor Re-Start der Punktspielserie waren der Faschingsbesuch und das Dartsturnier in Zweierteams zusammen mit der Landesliga- und Reservemannschaft.


Tabelle Ende 2023.2024Faschingsbesuch


Nach zwei Siegen in gemischter Mannschaft strebten die Rödentaler in der Rückrunde die beste Saison der jüngeren Vereinsgeschichte an. Dies sollte vor allem die Trainingsmoral und den Ehrgeiz nochmal animieren, damit die Saison nicht einfach so austrudelt. Den ersten drei Zu-Null-Siegen gegen Einberg, Heldritt und Heilgersdorf folgte eine kleine Negativserie. Den eingespielten Jungs aus Coburg bot man einen aufopferungsvollen Kampf, bei dem man sich leider klar geschlagen geben musste. Die nächsten zwei Spiele in Oberlauter und Krecktal verlor man sehr unglücklich mit 0:1. Im Anschluss verlor man kein Spiel mehr, außer das Topspiel gegen den Tabellenführer aus Sonnefeld und konnte sich damit einen guten vierten Tabellenplatz sichern mit 51 Punkten und 74:48 Toren. (Bildquelle: anpfiff.info) Nochmal zu Erwähnen ist dabei der Abschied des langjährigen Kapitäns der Spielgemeinschaft Tobias Janson, der sich im ersten Spiel der Saison das Kreuzband gerissen hatte und in den letzten beiden Spielen seine letzten beiden Einsätze in der ersten Spielgemeinschaft sammeln konnten. Er wurde im letzten Heimspiel gegen Scherneck gebührend verabschiedet und nicht nur er verdrückte dabei die ein oder andere Träne.


Bumsi Abschied 1 1Bumsi Abschied 2


Für die neue Saison hatten beide Vereine der Spielgemeinschaften einiges geplant. Nicht nur aufgrund der tollen Vorsaison, sondern auch durch zahlreiche bekannte Neuzugänge tat sich einiges in der Struktur der Vereine. Zahlreiche Gespräche und auch das Spielen mit einem gewissen Risiko führten dazu, dass die erste Spielgemeinschaft nun unter dem Namen TSV Mönchröden II in die Runde 24/25 starten sollte, während die 2. Spielgemeinschaft zur „Ersten“ umgewandelt wurde. Das führte dazu, dass die jungen Spieler die Perspektive in naher Zukunft auf Bezirksliga ermöglicht werden konnte. Den beiden schmerzhaften Abgängen Tobias Janson und Nicola Schoppel standen sieben Spieler mit jede Menge Potential und Qualität auf der neuen Liste. Jakob Carl und Fabian Fronda aus der eigenen Jugend, Toni Walther aus Sonneberg mit JFG-Vergangenheit, Lukas Werner und Florian Rothaug mit höherklassiger Erfahrung aus Ebersdorf und Niederfüllbach und außerdem Christian Schneider und Miguel Malaj (zusätzlich auch als Co-Trainer installiert) mit Mönchrödener Vergangenheit brachten frischen Wind in das junge Team, bei dem der älteste Spieler oftmals nicht über 26 Jahre alt war. Viel Eingewöhnungszeit bedarf es nicht, denn spätestens nach der Vorbereitung mit Teamevent im PURE und Mannschaftsabenden entstand immer mehr eine homogene Menge. Mit vier klaren Siegen gegen unterklassige Gegner und einer Niederlage gegen einen Bezirksligisten zeigte sich das, was zuvor auch viele Außenstehende erwartet haben. Die ersten beiden Spiele der Saison konnten in neuer Ausstattung von Adidas und 11Teamsports gegen die Aufsteiger aus Fürth und Gleußen hoch gewonnen werden. Danach merkte man, dass jeder Gegner gegen die Truppe bis an die Schmerzgrenze ging und auf keinen Fall etwas verschenken wollte. Leider fielen im Laufe der Hinserie immer mehr Spieler verletzungsbedingt aus. Diese Ausfälle konnten glücklicherweise immer wieder durch Spieler der ersten Mannschaft kompensiert werden, die allesamt immer mit voller Leidenschaft ausgeholfen haben. So konnten die ersten 15 Spiele mit nur einer ärgerlichen Niederlage gegen den direkten Konkurrenten TSV Meeder absolviert werden. Zur Winterpause liegt unsere Mannschaft drei Punkte hinter dem Tabellenführer, da sie in Gleußen verdientermaßen durch eine verschlafene erste Halbzeit mit 4:3 verloren hatten und hat in den restlichen zwölf Spielen noch alles in der eigenen Hand. Den Jahresabschluss bildete eine rundum gelungene Weihnachtsfeier mit 50 Personen im Sportheim der SG, die alle Beteiligten bis in die Nacht genießen konnten. Die Spielgemeinschaft freut sich in den letzten Spielen nach der Winterpause auf packende Duelle, viele Zuschauer und hoffentlich auf die notwendigen Punkte um die Plätze an der Spitze der Tabelle halten zu können.

SiegerfotoWeihnachtsfeier

2. Spielgemeinschaft

(SG) SG Rödental II/TSV Mönchröden III

Nach den beiden, stark durch die Coronabeschränkungen geprägten, Spielzeiten waren alle Beteiligten froh, dass ab dem Jahr 2022 wieder eine gewisse Normalität in den Ablauf der Fußballabteilungen zurückkehrte. Das Ziel der 2. Spielgemeinschaft für das neue Jahr war klar gesteckt. Es sollte an die Leistungen der Hinrunde angeknüpft werden und den hart erkämpften Vorsprung in der Tabelle wollten die Jungs mit dem Meistertitel unbedingt krönen. Dementsprechend hoch war auch die Motivation der Spieler.

Bereits in der Wintervorbereitung waren alle Spieler sehr engagiert und freuten sich auf die Rückrunde. Alle Beteiligten wussten, dass die Mannschaft als Tabellenführer die Entscheidung in ihren Händen haben. Und dementsprechend traten die Spieler auch die Spiele der Rückrunde an. Die noch junge Mannschaft knüpfte an die Leistungen der Hinrunde an. Es wurden alle neun Rückrundenspiele gewonnen. Mit einem Torverhältnis von 41:9 Toren in neun Spielen ging die Mannschaft ungeschlagen durch die Rückrunde und konnte bereits zwei Spiele vor Saisonende die Meisterschaft – und den damit verbundenen Aufstieg – feiern. Eine sehr beeindruckende Leistung.

Screenshot 20230131 160500 Samsung Internet

Nach dem letzten Heimspiel fiel dann jeglicher Druck von den Spielern ab. Bei der direkt darauffolgenden Meisterfeier im Olympiazelt wurde mit Kaltgetränken und Grillspezialitäten ausgiebig die Meisterschaft und der Saisonabschluss in großem Kreise gefeiert. Zusätzlich zur Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisklasse kam auch noch die Einladung zum Erdinger-Meister-Cup, bei dem sich die Spieler mit den anderen Meistern der Region messen durften. So reiste die Mannschaft Mitte Juni – gemeinsam mit der Meistermannschaft des TSV Mönchröden - zum 1. FC Eibelstadt zum Erdinger-Cup. Auch wenn die 2. Spielgemeinschaft dort als niedrigklassiges Team antrat und bereits in der Vorrunde ausschied, entwickelte sich der Ausflug zu einem super Mannschaftstrip mit viel Spaß über den ganzen Tag hinweg.

20220508 145420

Eine lange Fußballpause gab es dann im Sommer nicht und die Vorbereitung für die neue Saison 2022/23 startete sehr früh. Personell kaum verändert und mit Vorfreude absolvierten die Spieler die Saisonvorbereitung. Auch wenn das ein oder andere Testspiel verloren wurde, freuten sich alle auf die neue Herausforderung und tolle Derbys in der Kreisklasse. Nach den ersten absolvierten Saisonspielen wurde aber allen deutlich, dass eine Liga höher ein anderer Wind weht. Viele Spiele wurden – auch wenn meist nur durch knappe Ergebnisse – verloren, wodurch man sich in der unteren Region der Tabelle wiederfand. In Zahlen bedeutete dies, dass man mit nur 6 Punkten aus den ersten zehn Spielen auf dem vorletzten Tabellenplatz stand, gleichbedeutend mit dem Relegationsplatz. Das ausgegebene Ziel „Klassenerhalt“ zeigte auf, dass man in jedem Spiel aufs Neue an seine Leistungsgrenze gehen muss und sich die erforderlichen Punkte hart zu erarbeiten hat. Nach dem Spiel gegen Oberlauter legte Bartholomäus Kulczycki sein Traineramt nieder, war aber noch als Spieler Teil der Mannschaft. Thomas Schneider übernahm interimsweise das Traineramt für drei Spiele und wurde anschließend von Florian Kahl abgelöst. Dieser erklärte sich dankenswerterweise bereit, die Mannschaft bis zur Winterpause zu übernehmen. Beide konnten der Mannschaft einen neuen Impuls geben, was sich auch in der Punkteausbeute widerspiegelt. Die Bilanz der letzten acht Saisonspiele bis zur Winterpause lässt dies erkennen. Mit vier Siegen, einem Unentschieden und nur drei Niederlagen konnten sehr wichtige Punkte für den Klassenerhalt geholt werden und ein kleines Polster auf die Abstiegsplätze geschaffen werden. Vor allem die beiden Derbysiege gegen den 1. FC Oberwohlsbach und die DJK/TSV Rödental waren absolute Highlights der Mannschaft und zeigten auf, was in der noch recht jungen Truppe steckt. Die Mannschaft überwintert auf dem 12. Tabellenplatz mit nun 18 Punkten aus 18 Spielen. Der Abstand zum Relegationsplatz beträgt aktuell acht Punkte.
Das Ziel der Mannschaft für das Jahr 2023 ist es, schnellstmöglich die nötigen Punkte für den Klassenerhalt einzufahren und sich in der neuen Liga zu etablieren. Um den Spielern auch wieder Stabilität auf der Trainerposition zu geben, wurde kurz vor Jahresschluss Steffen Stammberger als neuer Trainer der 2. Spielgemeinschaft vorgestellt. Mit seiner Erfahrung als Spieler und Trainer steht der Mannschaft jetzt auch wieder ein dauerhafter Ansprechpartner an der Linie zur Seite. Zusammen mit dem breiter aufgestellten Betreuerteam sind die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Jahr 2023 gelegt worden.